Hauseigentümer auch gegen das kantonale Energiegesetz
Am Podium im Löwensaal sprachen alle drei Referenten gegen das kantonale Energiegesetz. Die Vertreter des Hauseigentümerverbands stützen ihr Nein auf eine Mitgliederumfrage.
Covid und Klima sorgen für hitzige Debatten
Das Schweizerische Stimmvolk entscheidet am 28. November über drei nationale Vorlagen. Im Kanton Zürich und in de Städten Zürich und Winterthur kommen richtungsweisende Vorlagen an die Urne.
Umweltarena / Bodenheizungen / Energiegesetz Zürich
Umweltarena: Das Kompetenzzentrum in Spreitenbach — Innovative Lösungen für Bodenheizungen: Comfortfloor in Rickenbach — Abstimmung zum Energiegesetz Zürich: Das Pro und Contra im Talk
Zürcher Energiegesetz – klimagerecht oder missraten?
Das neue Energiegesetz sagt Öl- und Gasheizungen den Kampf an: fossile Heizungen sollen durch ökologische ersetzt werden. Für den Zürcher Baudirektor Martin Neukom ist die Gesetzesrevision im Kampf gegen den Klimawandel dringend nötig.
«Nein zum missratenen Energiegesetz»
Am 28. November kann im Kanton Zürich über die künftige Ausrichtung der Energie- und Umweltpolitik mitbestimmt werden. Im Kern geht es um die Grundsatzfrage, ob diese auch in Zukunft auf den liberalen Prinzipien Freiwilligkeit, Selbstverantwortung und Innovation beruhen soll oder ob bürokratische Vorschriften, staatliche Zwängereien und Technologieverbote die Zürcher Energiegesetzgebung prägen sollen.
Kanton Zürich: Höhere Mieten wegen Heizungssanierungen?
Am 28. November kommt im Kanton Zürich das Energiegesetz an die Urne. Kernpunkt: Öl- und Gasheizungen sollen verboten werden. Der Abstimmungskampf dreht sich hauptsächlich um die Frage, ob das neue Gesetz die Mieten in die Höhe treiben wird.
Entre protection du climat et hausse de loyer, un dilemme zurichois
Différentes lois sur l’énergie fleurissent un peu partout en Suisse. Mais se débarrasser des énergies fossiles ne va pas sans quelques réticences. Le reportage de 15 Minutes à Zurich et Bâle.
Konkret mit Hans Egloff und Daniel Sommer
Sollen Öl- und Gasheizungen beim Erreichen ihrer Lebensdauer nur noch mit klimaneutralen Anlagen ersetzt werden dürfen? Das ist der grosse «Knackpunkt» im neuen Zürcher Energiegesetz über das am 28. November abgestimmt. Claudia Steinmann diskutiert mit Hans Egloff, Präsident Zürcher Hauseigentümerverband und EVP-Kantonsrat Daniel Sommer über Chancen und Grenzen staatlicher Regulation.
Die Illusion der sauberen Stromversorgung
Die Energie aus der Steckdose stamme zu 76 Prozent aus erneuerbaren Quellen, heisst es – mit der Realität hat das wenig zu tun
15 minutes – Rénovations climatiques, quand propriétaires et locataires s’inquiètent
RTS «Quinze Minutes», 30.10.21
«Mit der Biogas-Lösung gilt St.Gallen als Vorzeigekanton»
Als Geschäftsführer der Säntis Energie AG in Wattwil weiss Marc Zysset, welche Auswirkungen das neue St.Galler Energiegesetz auf Hauseigentümer hat. Im Gespräch berichtet er über die ersten Erfahrungen und gibt praktische Tipps. Marc Zysset, seit Juli ist im Kanton St.Gallen [...]
Wärmepumpen – ein Boom mit Problemen
René Weiersmüller in der Neuen Zürcher-Zeitung, 27.10.21 Mit dem Klima-Deal – ein beschönigendes Wort für Subventionen – will der Zürcher Baudirektor Martin Neukom (Grüne) ökologische Heizungen fördern: So sollen bei Heizungserneuerungen anstelle von Öl oder Gas zukünftig ausschliesslich erneuerbare Energien [...]
Sie heizt mit Gas, er mit Öl
Braucht es Vorschriften für den Ersatz traditioneller Heizungen? Kathy Steiner von Casafair findet ja, Hans Egloff vom Hauseigentümerverband ist vehement dagegen, wie sie im Gespräch mit Stefan Hotz und Zeno Geisseler darlegen
Das Streitgespräch zwischen Hans Egloff und Balthasar Glättli
TeleTop, 26.10.21
Vermieter warnen vor steigenden Mieten
Der Hauseigentümerverband spricht von einem «missratenen» Gesetz.
Zürich kann die Welt allein nicht retten
China setzt voll auf Kohle, die EU-Staaten subventionieren die Gasbezüge ihrer Bürger mit Milliarden. Der kleine Kanton Zürich aber will mit einem Verbot fossiler Heizungen das Klima schützen. Diese Rechnung geht nicht auf.
KANT. ABSTIMMUNG VOM 28.11.2021: «ENERGIEGESETZ»
Am 28. November 2021 stimmt das Zürcher Stimmvolk über das neue Energiegesetz (EnerG) ab. Während die Befürworter das Gesetz als wichtige Grundlage für den Klimaschutz im Gebäudebereich sehen, argumentieren die Gegner, dass das Gesetz ein Bürokratiemonster sei, welches neue Verbote und höhere Kosten verursacht.
Energiegesetz Zürich: Hauseigentümerverband befürchtet Leerkündigungen
Der Kanton Zürich will den Öl- und Gasheizungen mit der Änderung des Energiegesetzes den Hahn zudrehen. Ausgediente fossile Heizungen sollen durch klimaneutrale ersetzt werden. Hauseigentümer befürchten durch diese Gesetzesänderung Leerkündigungen.
Alternativen
Die Schweizer Stimmberechtigten haben das CO2-Gesetz abgelehnt. Dank den Städten Zürich, Winterthur und Uster ist im Kanton eine Zustimmung zustande gekommen. Im November kommt das Zürcher Energiegesetz zur Abstimmung.
Treibt das Energiegesetz die Mieten hoch?
NZZ, 12.10.21 Hausbesitzer könnten neue Heizung als Vorwand für Vertragsänderung nutzen, befürchtet der Mieterverband Die Grundhaltung des Zürcher Mieterinnen- und Mieterverbands ist eigentlich klar: dezidiert links, für Umwelt- und Klimaschutz. Es war also zu erwarten, dass er sich für das [...]
«Zürich Finish» geht zu weit – KGV lehnt kantonales Energiegesetz ab
Für den KMU- und Gewerbeverband Kanton sind die neuen «Mustervorschriften für Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) » eine tragbare Lösung.
«Nein» zum «Zürich-Finish»
Das kantonale Energiegesetz, welches am 28. November 2021 zur Abstimmung gelangt, sieht mit dem sogenannten «Zürich Finish» unnötig strenge Regulierungen vor. Diese sind nicht im Interesse der KMU.
Mieterverband befürchtet Massenkündigungen in Zürich wegen Energiegesetz
Eine Studie zum Zürcher Wohnungsmarkt verunsichert den Mieterinnenverband. Demnach sollen strenge Klimaschutzmassnahmen zu mehr Leerkündigungen führen.
Historische Klimainitiative erleidet Schiffbruch
Die Gemeinden Kloten und Opfikon hätten bis 2030 klimaneutral sein sollen. Doch das Anliegen war an der Urne chancenlos.
Sie half der Stiftung beim Hauskauf – jetzt muss sie raus
Eine städtische Wohnstiftung kündigt Bewohnerinnen und Bewohnern. Diese sind empört. Die PWG sagt, Privilegien müsse man irgendwann abgeben.
Kloten lehnt Nachhaltigkeitsinitiative ab
Die Stimmberechtigten der Stadt Kloten wollen sich nicht auf fixe Nachhaltigkeitsvorgaben verpflichten lassen. Eine GLP-Initiative ist gescheitert, dagegen wurde ein bürgerlicher Gegenvorschlag angenommen.